
Grauer Star: Grund für vermeidbare Blindheit bei armen Kindern
Blindheit vermeiden – das Recht auf Augenlicht
Zum Welttag des Sehens am 13. Oktober 2016 fordern viele Hilfswerke die stärkere Bekämpfung vermeidbarer Blindheit.
Insgesamt leben 39 Millionen blinde Menschen weltweit. Rund die Hälfte von ihnen ist durch den Grauen Star erblindet, doch müsste nicht blind sein. Denn diese Krankheit ist mit einer kleinen Operation heilbar.
Grauer Star: Ein Schleier auf der Linse – auch bei Kindern
Grauer Star, auch Katarakt genannt, ist eine allmähliche Eintrübung der sonst klaren Linse. In Deutschland ist die Krankheit eher eine Alterserscheinung und wird als Routineeingriff behandelt. In Ländern mit schlechter ärztlicher Versorgung ist dies jedoch kaum durchführbar. Und selbst, wenn es möglich ist, können sich viele Menschen in Entwicklungsländern diesen Eingriff nicht leisten. Bei der 15-minütigen Operation wird die trübe Linse durch eine künstliche Linse ersetzt.
In armen Länder erkrankten auch vermehrt Kinder am Grauen Star. Grund kann beispielsweise eine Röteln-Infektion der Mutter während der Schwangerschaft sein. Die Kinder kommen dann mit einem angeborenen Grauen Star zur Welt. Die weiteren Ursachen umfassen Mangelernährung, Augenverletzungen, schweren Entzündungen bis hin zu Stoffwechselerkrankungen.
Eine aktive Organisation im Bereich Blindheit ist die Christoffel Blindenmission (CBM). CBM ist die weltweit größte Entwicklungsorganisation im Bereich Behinderung. Sie fördert seit über 100 Jahren Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern. Die Aufgabe der CBM ist es, das Leben von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, Behinderungen zu vermeiden und gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Die CBM unterstützt zurzeit 650 Projekte in 63 Ländern.
Grauer Star: Hauptursache für Blindheit weltweit
Eine Graue-Star-Operation kostet in den CBM-Projekten bei einem Erwachsenen im Schnitt 30 Euro. Da Kinder unter Vollnarkose operiert werden, liegen die Kosten mit durchschnittlich 125 Euro höher. Im Jahr 2015 konnten 460.627 Operationen am Grauen Star von der CBM durchgeführt werden.
Insbesondere die Weiterbildung des lokalen Personals und der Aufbau, der notwendigen Infrastruktur ist hier wichtig, um nachhaltig den Zugang zu augenärztlicher Behandlung zu verbessern. Seit 1966 wurden so mehr als 12,9 Millionen Graue-Star-Operationen in CBM-Projekten
„Zum Welttag des Sehens am 13. Oktober fordern die Christoffel-Blindenmission (CBM) und das Deutsche Komitee zur Verhütung von Blindheit (DKVB) daher, vermeidbare Erblindungen noch stärker zu bekämpfen und auch für Menschen in den Armutsregionen der Welt das Recht auf Augenlicht zu verwirklichen.“
Unterstützen Sie die Arbeit der CBM mit einer Patenschaft: Pate bei Christoffel Blindenmission oder eine einzelne Spende für eine Graue-Star-Operation. Auch andere Organisationen setzen sich für blinde Kinder ein. Finden Sie hier eine Liste aller Organisationen für eine Kinderpatenschaft.
Quellen: www.cbm.de/infothek/presse/pressemeldungen /Recht-auf-Augenlicht-weltweit-verwirklichen-517681.html; www.cbm.de/unsere-arbeit /daten-und-fakten/ursachen-von-blindheit/Grauer-Star-Ursachen-405208.html; www.cbm.de/static/medien/grauer-star.pdf
Eine wunderbare Website für alle Menschen die gerne etwas verändern und bewegen würden! Grauer Star kann wirklich leicht behoben werden und ist im Vergleich keine kostspielige Operation. Danke für eure Tipps, das könnte auch für mich interessant sein.