140. Geburtstag von Pastor Christoffel

Die Christoffel Blindenmission (CBM) erinnert am 04. September 2016 an den 140. Geburtstag ihres Gründers Ernst Jakob Christoffel. Mit den Worten seines Leitmotivs „Die Tat der Liebe ist die Predigt, die jeder versteht“ erinnert CBM an ihren in Mönchengladbach geborenen Gründer, langjährigen Leiter und Namenspaten.

Die CBM führt das Erbe Christoffels auch heute weiter und ist seit über 100 Jahren aktiv für Menschen mit Behinderung in Entwicklungsländern. Ein detailliertes Profil finden Sie hier: Pate bei Christoffel Blindenmission

Vor 108 Jahren gründete der deutsche Pfarrer Christoffel ein Heim für blinde und anders behinderte Menschen sowie Waisenkinder in der Türkei und legte damit den Grundstein für die spätere Arbeit der CBM. Aus den zwei Heimen in der Türkei und im Iran des Pfarrers Christoffel ist eine internationale Organisation geworden, die sich auch heute gegen die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung einsetzt: mit besonders viel Erfolg im Rekordjahr 2015.

2015 war ein Rekordjahr für die CBM

In ihrem kürzlich veröffentlichen Jahresbericht für 2015 zieht die CBM eine Bilanz ihrer Arbeit des letzten Jahres. In Kürze heißt das: mehr Spenden eingenommen, mehr Menschen geholfen (CBM Pressemeldung). Die weltweit größte Entwicklungsorganisation im Bereich Behinderung ist mit 650 Projekten in 63 Ländern aktiv und unterstützte 2015 rund 38,9 Millionen Menschen. Das sind ungefähr 6 Millionen mehr als 2014.

Darunter fielen allein über 460.000 Operationen am Grauen Star. Somit wurden über 12,9 Millionen Katarakt-Operationen in CBM-geförderten Projekten in der langen CBM-Geschichte durchgeführt. Die augenmedizinischen Projekte der CBM umfassen auch die Vorbeugung und Behandlung eher unbekannter Augenkrankheiten wie Trachom oder Flussblindheit durch das Verteilen von Tabletten und Augensalben. Auch wenn die CBM mittlerweile in allen Bereichen von Behinderung aktiv ist, fließt weiterhin der größte Anteil der Erträge in die augenmedizinische Arbeit und steht damit in der Tradition ihres Gründers Christoffel.

Neben einer stärkeren Fokussierung auf Länder und Themenbereiche profitieren mehr Menschen von den CBM-geförderten Projekten durch die erhöhten Einnahmen. Diese stiegen um 400.000 Euro auf 67,8 Millionen Euro.  Fast 10 Millionen Euro erhielt die Organisation 2015 durch Dauerspenden und Patenschaften, wie die CBM-Kinderpatenschaft (Pate bei Christoffel Blindenmission). Laut Jahresabschluss 2015 wiesen die Dauerspenden und Patenschaften ein Wachstum von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf.

Augenlicht Retter werden oder CBM-Kinderpatenschaft abschließen

Mit der Aktion „AugenlichtRetter“ der CBM wird es Ihnen ermöglicht gezielt die weltweite Augenarbeit der CBM zu unterstützen. Neben der CBM-Kinderpatenschaft gibt es hiermit ein weiteres Instrument die CBM langfristig zu fördern. Mit 9 Euro monatlich, helfen Sie Blindheit zu vermeiden. Mit der Spende kann für die Patenkinder ein ewiger Kreislauf durchbrochen werden – denn Armut erhöht das Risiko für Sehbehinderung und Sehbehinderung befördert wiederum Armut.

Patenvergleich hat alle Organisationen für Kinderpatenschaften neutral und objektiv getestet. Alle Ergebnisse vom Test 2016 finden Sie hier: Patenschaft Kind

Quellen:
https://www.cbm.de/video/video_474567.html (Video)
http://www.Augenlicht-Retter.de
https://www.cbm.de/static/medien/cbm-jahresabschluss.pdf
https://www.cbm.de/infothek/presse/ pressemeldungen/140.-Geburtstag-von- Ernst-Jakob-Christoffel-514749.html

 

Ihr Kommentar zum Thema